LAN-Rx
|
Anzahl der NetBIOS-Pakete, die vom LAN empfangen wurden
|
LAN-Tx
|
Anzahl der NetBIOS-Pakete, die auf das LAN gesendet wurden
|
WAN-Rx
|
Anzahl der NetBIOS-Pakete, die vom WAN empfangen wurden
|
WAN-Tx
|
Anzahl der NetBIOS-Pakete, die auf das WAN gesendet wurden
|
Registrierungen
|
Anzahl der erfolgten Namenregistrierungen
|
Konflikte
|
Anzahl der festgestellten Namenskonflikte. Da das NetBIOS-Modul nur eine Art schwarzes Brett ist, an dem jeder Rechner seinen Namen anheftet, überprüft es auch nicht die Konsistenz der Daten. Daher wird der Zähler nur erhöht, wenn ein Host selbst einen Konflikt festgestellt hat und dieses über einen Broadcast im Netz bekannt macht.
|
Freigaben
|
Anzahl der erfolgten Namensfreigaben
|
Erneuerungen
|
Anzahl der erfolgten Namenserneuerungen (Refresh)
|
Timeouts
|
Anzahl der durch Alterung herausgefallenen Namen
|
Hosts
|
Anzahl der aktiven Hosts
|
Gruppen
|
Anzahl der aktiven Gruppen
|
B-Knoten
|
Anzahl der gerade aktiven Broadcast-Knoten (B-Knoten) im Netz. Ein Broadcast-Knoten führt die Namenverhandlung ausschließlich über Broadcasts durch. Ein auf diese Weise angeschlossener Rechner ist über eine Routerverbindung hinweg nicht zu sehen, da Broadcasts nicht geroutet werden dürfen.
|
P-Knoten
|
Anzahl der gerade aktiven Peer-to-Peer-Knoten (P-Knoten) im Netz. Ein Peer-to-Peer-Knoten benötigt zur Namensverhandlung einen NetBIOS-Nameserver (NBNS) sowie zur Datagrammübermittlung über einen Router hinweg einen NetBIOS-Datagram-Distribution-Server (NBDD).
|
M-Knoten
|
Anzahl der gerade aktiven Mixed-Mode-Knoten (M-Knoten) im Netz. Mixed-Knoten stellen eine Mischung aus B- und P-Knoten dar. Im lokalen Netz verhält sich ein M-Knoten wie ein B-Knoten. Ist der gewünschte Kommunikationspartner nicht im lokalen Netz zu finden, so wird versucht ihn über eine NBNS-Anfrage aufzulösen (P-Knoten-Verhalten).
|
W-Knoten
|
Anzahl der gerade aktiven Hybrid-Knoten (W-Knoten) im Netz. Diese Art von Knoten ist nach RFC nicht zulässig, trotzdem hat Microsoft sie als Hybrid-Knoten eingeführt.
|