Start-Adress-Pool
Die zugewiesene IP-Adresse wird aus dem eingestellten Adress-Pool genommen ('Start-Adress-Pool' bis 'Ende-Adress-Pool'). Hier können beliebige im lokalen Netz gültige Adressen eingegeben werden.
Wird stattdessen '0.0.0.0' eingegeben, so ermittelt das Gerät die jeweiligen Adressen (Start bzw. Ende) aus den Einstellungen unter 'Setup/TCP-Modul'. Dabei wird wie folgt vorgegangen:
|
Ist nur die IP-Adresse oder nur die Intranet-Adresse eingegeben, so wird über die zugehörige Netzmaske der Start bzw. das Ende des Pools bestimmt.
|
|
Sind beide angegeben, so hat die Intranet-Adresse den Vorrang bei der Bestimmung des Pools.
|
|
Ist nur die Kabel- oder LAN-IP-Adresse eingegeben, so wird über die zugehörige Netzmaske der Start bzw. das Ende des Pools bestimmt.
|
|
Sind beide angegeben, so hat die LAN-IP-Adresse den Vorrang bei der Bestimmung des Pools.
|
|
Als Start-Adresse des Pools wird entweder die im DHCP-Modul eingegebene Adresse verwendet oder die erste gültige Adresse im lokalen Netz.
|
|
Als End-Adresse des Pools wird entweder die im DHCP-Modul eingegebene Adresse verwendet oder die letzte gültige Adresse im lokalen Netz.
|
Als IP-Adresse wird dann eine gültige Adresse aus dem Pool genommen. Wurde dem Rechner in der Vergangenheit bereits schon mal eine IP-Adresse zugewiesen, so fordert er eben diese Adresse wieder an, und der DHCP-Server versucht ihm diese Adresse wieder zuzuweisen, wenn sie nicht bereits einem anderen Rechner zugewiesen wurde.
Der DHCP-Server prüft zusätzlich, ob die Adresse, die dem Rechner zugewiesen werden soll, eindeutig im lokalen Netz ist. Dies geschieht mit einem ARP-Request auf die Adresse. Wird dieser ARP-Request beantwortet, so beginnt der DHCP-Server den Vorgang mit einer neuen Adresse. Sobald die Eindeutigkeit einer Adresse festgestellt wurde, wird dem anfragenden Rechner die gefundene Adresse zugewiesen.