Ifc
|
Bezeichnet das zugehörige Interface.
|
MSN-EAZ
|
Wenn Sie Ihr Gerät an einem ISDN-Anschluss mit 1TR6 angeschlossen haben, geben Sie hier die EAZ ein, auf die das Interface reagieren soll. Wenn Sie Ihr Gerät an einem ISDN-Anschluss mit DSS1 angeschlossen haben, so wird hier die MSN angegeben, auf die das Interface reagieren soll. Soll das Interface auf mehrere MSNs reagieren, so können diese hier mit Semikola getrennt angegeben werden. Ein '#' in der Liste erlaubt beliebige eingehende MSNs. Die erste MSN in dieser Liste wird bei abgehenden Rufen an die Gegenstelle gemeldet. Wenn keine MSN eingetragen wird, überträgt die Vermittlungsstelle die Haupt-MSN des Anschlusses.
|
YV.
|
Über diesen Eintrag kann die Fähigkeit des Interfaces, Y-Verbindungen aufzubauen, gesteuert werden. Mögliche Einstellungen sind: Ein: Y-Verbindung wird unterstützt, es können mehrere Verbindungen gleichzeitig aufgebaut werden (Default). Eine Verbindung mit Kanalbündelung wird abgebaut, wenn eine zweite Verbindung zu einer anderen Gegenstelle aufgebaut werden soll. Aus: Y-Verbindung wird nicht unterstützt, es kann nur eine Verbindungen aufgebaut werden. Die zweite Verbindung wird blockiert. Wenn eine Verbindung zu einer weiteren Gegenstelle aufgebaut werden soll, wird dieser Aufbau zurückgewiesen. Eine Verbindung mit Kanalbündlung wird nicht beeinträchtigt.
|
CLIP
|
Calling Line Identification Protocol: Unterdrückung der abgehenden MSN. Mögliche Werte: Ja: CLIR aktivieren, keine MSN übertragen. Nein: CLIR deaktivieren, MSN zur Gegenstelle übertragen. Bitte beachten Sie: Die "Fallweise Unterdrückung der Rufnummernübermittlung" muss als Dienstmerkmal ggf. bei der Telefongesellschaft beantragt werden.
|