ELSA Documentation


WLAN-Modul

In diesem Menü wird der WLAN-Teil konfiguriert:

Netzwerkname Unter dem Netzwerknamen (WLAN-Domain) greifen die Mobilstationen auf die Basis-Station zu.
Funk-Kanal Der Funkkanal, auf dem der Basisport arbeiten soll.
Paket-Groesse Die maximale Größe von Paketen im WLAN.
Zugangs-Liste Mit dieser Liste lassen sich Stationen in WLAN explizit vom Datenverkehr mit dem LAN/Basisport ausschließen bzw. es können die Stationen definiert werden, denen Verkehr erlaubt sein soll.
Zugriffsmodus Positiv/Negativ-Schalter für die Zugangs-Liste.
Protokoll-Liste Diese Liste erlaubt es, Datenpakete nach dem verwendeten Protokoll zu sperren oder freizugeben.
Protokollmodus Positiv/Negativ-Schalter für die Protokoll-Liste
Interpoint-Verkehr Erlaubt Punkt-zu-Punkt-Kommunikation mit anderen Basis-Stationen
Accesspoint-Liste MAC-Adressen der Basis-Stationen für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen.
WEP-Verschluesselung Aktiviert die Verschlüsselung von Datenpaketen auf dem WLAN.
WEP-Vorgabeschluessel Der Schlüssel, der für die gesendeten Pakete verwendet wird.
WEP-Schlussellänge Schlüssellänge für die Verschlüsselung.
WEP-Schluessel Der Schlüssel für die Kodierung.
Tx-Rate Sendegeschwindigkeit zu Mobilstationen im WLAN.
Basis-Rate Sendegeschwindigkeit für Broadcast- und Multicast-Meldungen im WLAN.
Any-Domain-ablehnen Anmeldung ohne genaue Angabe des Netzwerknamens zulassen oder ablehnen.
Node-ID MAC-Layer-Adresse der Basis-Station mit eingesetztem AirLancer-Funkadapter.
Default-Node-ID MAC-Layer-Adresse der reinen Basis-Station ohne AirLancer-Funkadapter.
Heap-Reserve Pufferspeicher für die Aufnahme von Datenpaketen aus dem lokalen Netzwerk
IAPP-Protokoll Ein-/Aus-Schalter für Roaming.
IAPP-Announce-Interval Zeitinterval, in dem sich eine Basis-Station beim Roaming bei allen anderen über das kabelgebundene LAN bekannt macht
IAPP-Handover-Timeout Maximale Dauer, in der die Basis-Station auf die Bestätigung der Mobilstation wartet.


© Copyright 2001, ELSA AG
http://www.elsa.de