Ruf-Info-Tabelle
In dieser Tabelle werden die letzten zehn angekommenen Rufe angezeigt, und zwar unabhängig davon, ob der Router den Ruf angenommen hat oder nicht.
Dadurch ist es z.B. möglich, beim Betrieb an einer TK-Anlage herauszufinden, welche interne MSN verwendet wird. Die Tabelle hat den folgenden Aufbau:
Systemzeit
|
Ifc
|
CLIP-Anrufer
|
Wahl-Anrufer
|
Dienst
|
B-Kanal
|
0T; 00:20:57
|
S0
|
5678
|
1234
|
HDLC64K
|
2
|
0T; 00:20:46
|
S0
|
4321
|
1234
|
HDLC64K
|
1
|
0T; 00:19:47
|
S0
|
4321
|
1234
|
HDLC64K
|
1
|
0T; 00:11:33
|
S0
|
5678
|
1234
|
HDLC64K
|
1
|
0T; 00:01:13
|
S0
|
4321
|
1234
|
HDLC64K
|
2
|
0T; 00:01:02
|
S0
|
4321
|
1234
|
HDLC64K
|
1
|
0T; 00:00:06
|
S0
|
5678
|
1234
|
HDLC64K
|
1
|
Die Einträge haben die folgende Bedeutung:
Systemzeit
|
Zeitpunkt, zu dem der Ruf ankam. Dabei wird entweder die Betriebszeit des Geräts angezeigt oder die Systemzeit des ISDN-Netzes (falls diese vom ISDN-Anschluss zur Verfügung gestellt wird).
|
Ifc
|
Bezeichnet das zugehörige Interface.
|
CLIP-Anrufer
|
Die Rufnummer (CLIP) des Anrufers
|
Wahl-Anufer
|
Die vom Anrufer gewählte MSN/EAZ
|
Dienst
|
Hier ist der vom Anrufer gewünschte Dienst eingetragen. Mögliche Werte sind HDLC64K, HDLC56K und unbekannt. Ein analoger Ruf wird hier also als unbekannt angezeigt. LANCOM Office-Router können zusätzlich die Werte A-3kHz (analog 3kHz), Sprache (für normale Sprachübertragung) und Fax-G2/3 (für analoge Faxübertragungen nach Gruppe 2 oder 3) angezeigt werden.
|
B-Kanal
|
Hier wird der benutzte B-Kanal eingetragen. Ein Wert von 0 bedeutet, dass alle Kanäle bereits belegt sind, es sich also um ein Anklopfen handelt.
|
HINWEIS: Ein Tip für den Fall, dass ein Router in einer Nebenstellenanlage verwendet wird: Nach einem Anruf mit einem beliebigen ISDN-Endgerät unter der Nummer des ISDN-Busses, wird unter 'Wahl-Anrufer' genau die MSN/EAZ angezeigt, die im Router an der Stelle /Setup/WAN-Modul/Router-Interface-Liste/MSN-EAZ eingetragen werden muss, damit ein Ruf von außen korrekt angenommen werden kann.