ELSA GmbH Aachen
Handbuch ELSA TanGo 1000
BackIndexForward


Beschreibung der Register

ELSA TanGo 1000 besitzt interne Register, mit denen Sie die Konfiguration des ISDN-Terminaladapters beeinflussen können (siehe auch Befehl ATSn). Die Bedeutung der Register entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Beschreibung.

 

 
S0
Automatische Rufannahme
Gültige Werte 0..255 RING-Meldungen
Standardwert 0 (keine automatische Rufannahme)
Sichern im nichtflüchtigen Speicher AT&W oder AT*W

In Register S0 kann die automatische Rufannahme eingestellt werden. Ist S0>0, wird jeder ankommende Ruf automatisch angenommen. Der Wert von S0 legt die Zahl der abzuwartenden Meldungen über einen anliegenden Ruf fest, bevor der Ruf angenommen wird. Diese Meldungen (z.B. 'RING') werden in Intervallen von 5 Sekunden ausgegeben, solange ein Ruf anliegt.

Ist S0>0, so kann ein Verbindungsaufbau durch jedes beliebige Zeichen (außer Linefeed) abgebrochen werden. Der Verbindungsaufbau wird jedoch nicht abgebrochen, wenn Bit 6 des Registers S14 auf 1 gesetzt ist (Standardwert = 0). Bei dieser Einstellung ist es möglich, daß der angeschlossene Rechner während des Verbindungsaufbaus Zeichen zum ISDN-Terminaladapter sendet.

 
S1
Zähler für Meldungen über einen anliegenden Ruf
Gültige Werte 0..255 RING-Meldungen
Standardwert 0
Sichern im nichtflüchtigen Speicher nein

Register S1 enthält die Anzahl Meldungen über einen anliegenden Ruf (alle 5 Sekunden 'RING'). Der Wert von S1 wird wieder auf Null gesetzt, wenn der Anruf angenommen wurde oder der Ruf nicht mehr anliegt.

 
S2
Escape-Code-Zeichen
Gültige Werte 0..255 dezimal
Standardwert 43 (+)
Sichern im nichtflüchtigen Speicher AT*W

In Register S2 kann das Escape-Kommando '+++', mit dem aus der Übertragungsphase in die Kommandophase gewechselt wird, verändert werden.

HINWEIS

Durch Werte >127 wird der Wechsel in die Kommandophase gesperrt.

 
S3
Carriage-Return-Zeichen
Gültige Werte 0..127 dezimal
Standardwert 13 (Carriage Return)
Sichern im nichtflüchtigen Speicher AT*W

In Register S3 kann das Zeichen für M umdefiniert werden.

 
S4
Linefeed-Zeichen
Gültige Werte 0..127 dezimal
Standardwert 10 (Linefeed)
Sichern im nichtflüchtigen Speicher AT*W

In Register S4 kann das Zeichen für Linefeed umdefiniert werden.

 
S5
Backspace-Zeichen
Gültige Werte 0..32, 127 dezimal
Standardwert 8 (Backspace)
Sichern im nichtflüchtigen Speicher AT*W

In Register S5 kann das Zeichen für Backspace umdefiniert werden.

 
S12
Escape Prompt Delay
Gültige Werte 0..255 (1/50 Sekunde)
Standardwert 50 (1 Sekunde)
Sichern im nichtflüchtigen Speicher AT*W

In Register S12 wird die Länge des Escape Prompt Delays festgelegt.

 
S14
Bitorientierte Option
Der Inhalt von Register S14 wird mit den Befehlen AT&W oder AT*W im nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Die einzelnen Bits haben folgende Bedeutung:
Bit Dez. Bedeutung  
0 0 Reserviert  
1 0 0 kein Kommando-Echo zum Host ATE0
2 1 Kommando-Echo zum Host ATE1
2 0 0 Rückmeldungen ein ATQ0
4 1 Rückmeldungen aus ATQ1
3 0 0 Rückmeldungen in Kurzform ATV0
8 1 Rückmeldungen in Klartext ATV1
4..5 0 0 Reserviert  
6 0 0 Polling während des Verbindungsaufbaus nicht möglich (der Verbindungsaufbau wird durch jedes beliebige Zeichen, außer LF, XON und XOFF, abgebrochen)  
64 1 Polling während des Verbindungsaufbaus möglich  
7 0 0 ISDN-Terminaladapter im Answer-Modus  
128 1 ISDN-Terminaladapter im Originate-Modus  
 
S21
Bitorientierte Option
Der Registerinhalt von S21 wird mit den Befehlen AT&W oder AT*W im nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Die einzelnen Bits haben folgende Bedeutung:
Bit Dez. Bedeutung
0..2 0 Reserviert 
3..4 0 0 DTR-Statuswechsel ignorieren AT&D0
8 1 Wechsel in Kommandophase bei DTR  OFF AT&D1
16 2 Verbindungsabbruch bei DTR  OFF AT&D2
24 3 Neuinitialisierung bei DTR   OFF AT&D3
5..7 0 Reserviert  
 
S22
Bitorientierte Option
Der Registerinhalt von S22 wird mit den Befehlen AT&W oder AT*W im nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Die einzelnen Bits haben folgende Bedeutung:
Bit Dez. Bedeutung  
0..3 0 Reserviert  
4..6 0 Besetztsituation  NO CARRIER ATX0
64 Besetztsituation  NO CARRIER ATX1
80 Besetztsituation  NO CARRIER ATX2
96 Besetztsituation  BUSY ATX3
112 Besetztsituation  BUSY ATX4
7 0 Reserviert  
 
S23
Bitorientierte Option
Der Registerinhalt von S23 wird mit den Befehlen AT&W oder AT*W im nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Die einzelnen Bits haben folgende Bedeutung:
Bit Dez. Bedeutung
0..3 0 Reserviert
4..51) 0 0 7E1 (7 Datenbits, gerade Parität, 1 Stopbit)
16 1 8N1 (8 Datenbits, keine Parität, 1 Stopbit)
32 2 7O1 (7 Datenbits, ungerade Parität, 1 Stopbit)
48 3 7N2 (7 Datenbits, keine Parität, 2 Stopbits)
6..7 0 Reserviert

Der Wert von S23 wird nach jedem AT überschrieben. Es sei denn, in Register S51 ist die automatische Bitratenerkennung ausgeschaltet.

 
S30
Inaktivitätstimer
Gültige Werte 0..255 (10 Sekunden)
Standardwert 0 (Timer aus)
Sichern im nichtflüchtigen Speicher AT&W oder AT*W

In Register S30 kann die Zeit eingestellt werden, nach der das Modem selbsttätig die Verbindung trennt, wenn in der Zwischenzeit keine Daten mehr empfangen oder gesendet wurden. Mit dem Wert 0 wird der Inaktivitätstimer ausgeschaltet.

 
S31
Bitorientierte Option
Der Registerinhalt von S31 wird mit den Befehlen AT&W oder AT*W im nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Die einzelnen Bits haben folgende Bedeutung:
Bit Dez. Bedeutung  
0..4 0 Reserviert  
5 0 0 DTR-Wahl aus AT$D0
32 1 DTR-Wahl ein AT$D1
6..7 0 Reserviert  
 
S51
Bitorientierte Option
Der Registerinhalt von S51 wird mit den Befehlen AT&W oder AT*W im nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Die einzelnen Bits haben folgende Bedeutung:
Bit Dez. Bedeutung  
0..3 0 0 Kein Handshake AT\Q0
1 1 XON/XOFF bidirektional AT\Q1
2 2 RTS/CTS unidirektional AT\Q2
3 3 RTS/CTS bidirektional AT\Q3
4 4 XON/XOFF unidirektional AT\Q4
4 0 0 XON/XOFF-Zeichen werden nicht übertragen AT\X0
16 1 XON/XOFF-Zeichen werden übertragen AT\X1
5..6 0 Reserviert  
7 0 0 Automatische Bitratenerkennung an  
128 1 Automatische Bitratenerkennung aus  
 
S52
Bitorientierte Option
Der Registerinhalt von S52 wird mit den Befehlen AT&W oder AT*W im nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Die einzelnen Bits haben folgende Bedeutung:
Bit Dez. Bedeutung
0..1 0 0 DSR immer aktiv, CTS immer aktiv AT\D0&S0
1 1 DSR folgt Antwortton, CTS immer aktiv AT\D1&S1
2 2 DSR immer aktiv, CTS folgt DCD AT\D2
3 3 DSR folgt Antwortton, CTS folgt DCD AT\D3
2 0 0 DCD ist immer aktiv (ON) AT&C0
4 1 DCD zeigt vorhandenen Träger an AT&C1
3..7 0 Reserviert 
 
S53
Bitorientierte Option
Der Registerinhalt von S53 wird mit den Befehlen AT&W oder AT*W im nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Die Einstellung der Bits 0 bis 1 gilt nur für das Datenformat zwischen ISDN-Terminaladapter und Rechner. Die Einstellung ist nur in der Übertragungsphase wirksam. Das telefonseitige Datenformat ist unabhängig von dieser Einstellung immer 8N1. Bei der Standardeinstellung wird das Datenformat aus Register S23 übernommen. Die einzelnen Bits haben folgende Bedeutung:
Bit Dez. Bedeutung 
0..1 0 0 10 Bit-Datenformat in der Übertragungsphase (8N1, 7E1, 7O1 oder 7N2)
1 1 11 Bit-Datenformat in der Übertragungsphase: 8E1  
2 2 11 Bit-Datenformat in der Übertragungsphase: 801  
3 3 Bit-Datenformat in der Übertragungsphase: 8N2  
2..7 0 Reserviert  
 
S54
Bitorientierte Option
Register S54 ist unabhängig von dem Befehl AT&F Der Registerinhalt von S54 wird mit dem Befehl AT*W im nichtflüchtigen Speicher abgelegt.

 

Bit Dez. Bedeutung  
0..4 0 Reserviert  
5 0 0 Bei Neuinitialisierung durch ATZ wird die serielle Geschwindigkeit geladen
32 1 Bei Neuinitialisierung durch ATZ wird die serielle Geschwindigkeit nicht geändert
6..7 0   Reserviert  
 
S93
Rechnerseitige Geschwindigkeit
Der Registerinhalt von S93 wird mit den Befehlen AT&W oder AT*W im nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Die einzelnen Werte (0..16 dezimal) haben folgende Bedeutung:
Bit Dez. Bedeutung
0..5 0 0 Rechnerseitige Bitrate 300 bit/s
1 1 Rechnerseitige Bitrate 600 bit/s
2 2 Rechnerseitige Bitrate 1200 bit/s
3 3 Rechnerseitige Bitrate 2400 bit/s
4 4 Rechnerseitige Bitrate 4800 bit/s
5 5 Rechnerseitige Bitrate 7200 bit/s
6 6 Rechnerseitige Bitrate 9600 bit/s
7 7 Rechnerseitige Bitrate 12.000 bit/s
8 8 Rechnerseitige Bitrate 14.400 bit/s
10 10 Rechnerseitige Bitrate 19.200 bit/s
25 25 Rechnerseitige Bitrate 38.400 bit/s
40 40 Rechnerseitige Bitrate 57.600 bit/s
47 47 Rechnerseitige Bitrate 76.800 bit/s
49 49 Rechnerseitige Bitrate 115.200 bit/s
52 52 Rechnerseitige Bitrate 230.000 bit/s
6..7 0 Reserviert

 

HINWEIS

Der Wert von S93 wird nach jedem AT überschrieben. Es sei denn, in Register S51 ist die automatische Bitratenerkennung ausgeschaltet.

 
S95
Bitorientierte Option
Der Registerinhalt von S95 wird mit den Befehlen AT&W oder AT*W im nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Die einzelnen Bits haben folgende Bedeutung:
Bit Dez. Bedeutung  
0..3 0 0 CONNECT-Meldungen nicht modifiziert AT\V0
1 1 Kennzeichnung fehlerfreier Verbindungen AT\V1
2 2 Differenzierung MNP - V.42 AT\V2
8 8 Reserviert AT\V8
4 0 0 CONNECT-Meldungen abhängig von AT\V AT-M0
16 1 CONNECT-Meldungen unabhängig von AT\V AT-M1
5 0 0 CONNECT-Meldung nach ungültiger Escape-Sequenz AT*Q0
32 1 Keine CONNECT-Meldung nach ungültiger Escape-Sequenz AT*Q1
6..7 0 0 Rückmeldungen ein ATQ0
64 1 Rückmeldungen aus ATQ
128 2 Rückmeldungen im Answer-Modus aus ATQ2
 
S96
Bitorientierte Option
Der Registerinhalt von S96 wird mit dem Befehl AT*W im nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Die einzelnen Bits haben folgende Bedeutung:
Bit Dez. Bedeutung
0..1 0 0 Anzeige der S-Register dezimal
1 1 Anzeige der S-Register hexadezimal
2 2 Anzeige der S-Register binär
2 0 0 Meldung 'weiter mit beliebigem Zeichen...' ja
4 1 Meldung 'weiter mit beliebigem Zeichen...' nein
3 0 0 Anzeige der Meldungen im Klartext (deutsch)
8 1 Anzeige der Meldungen im Klartext (englisch)
4..7 0 Reserviert
 
S150
Anzeige der ISDN-Bitrate / Betriebsart
In Register S150 kann nach einem Verbindungsaufbau die erreichte Übertragungsgeschwindigkeit angezeigt werden. Dieses Register kann nur gelesen werden.
Bit Dez. Bedeutung
0..4 0 Keine ISDN-Verbindung
8 ISDN-Verbindung 56.000 bit/s
9 ISDN-Verbindung 64.000 bit/s
10 ISDN-Verbindung 112.000 bit/s durch Kanalbündelung
11 ISDN-Verbindung 120.000 bit/s durch Kanalbündelung
12 ISDN-Verbindung 128.000 bit/s durch Kanalbündelung
5..7 0 Reserviert
 
S151
ISDN-Protokoll-Konfiguration
Der Inhalt von Register S151 kann mit den Befehlen AT&W oder AT*W gespeichert werden. Mit dem Register S151 können Details des D-Kanal-Protokolls festgelegt werden:
Bit Dez. Bedeutung
0 0 0 Fehlermeldung zum Netz, wenn Gerät besetzt oder nicht betriebsbereit
1 1 keine Reaktion zum Netz, wenn Gerät besetzt oder nicht betriebsbereit
1 0 0 Ankommende Rufe werden mit ALERT bestätigt
2 1 Es wird bei ankommenden Rufen kein ALERT gesendet
2 0 0 Kein LLC für V.120
4 1 LLC für V.120
3 0 0 Reserviert
4 0 0 Ankommende Rufe auf B-Kanal 1 werden angenommen
16 1 Ankommende Rufe auf B-Kanal 1 werden ignoriert
5 0 0 Ankommende Rufe auf B-Kanal 2 werden angenommen
32 1 Ankommende Rufe auf B-Kanal 2 werden ignoriert
6..7 0 Reserviert

 

HINWEIS

Bei Verwendung der Low Layer Compatibility (LLC) für V.120 können alle V.120-Knoten von CompuServe erreicht werden.

 
S152
Rufanzeige-Verzögerung
Gültige Werte 0..50 1/10 Sekunden
Standardwert 0
Sichern im nichtflüchtigen Speicher AT&W oder AT*W

In Register S152 kann eine Verzögerung bei der Anzeige von ankommenden Rufen eingestellt werden. Ein ankommender Ruf wird dem Rechner erst dann angezeigt, wenn die hierfür eingestellte Zeit verstrichen ist und der Ruf netzseitig noch immer anliegt. Mit diesem Register kann ein "Wettkampf" mehrerer Endgeräte am gleichen Anschluß mit gleicher Dienstekennung und EAZ/MSN verhindert und ein anderes Gerät priorisiert werden. Beim Standardwert 0 erfolgt keine Signalisierungsverzögerung.

 
S153
CONNECT- / NO CARRIER-Meldung
Der Inhalt von Register S153 kann mit den Befehlen AT&W oder AT*W gespeichert werden. Die einzelnen Bits in Register S153 haben folgende Bedeutung:
Bit Dez. Bedeutung
0 0 0 Anschlußnummer der Gegenstelle wird nach CONNECT nicht angezeigt
1 1 Anschlußnummer wird nach CONNECT angezeigt
1 0 0 Anschlußnummer der Gegenstelle wird nach RING nicht angezeigt
2 1 Anschlußnummer wird nach RING angezeigt
2 0 0 Keine Anzeige der von Gegenstelle gewählten EAZ/MSN
4 1 Bei Bit 0 und/oder Bit 1=1 wird gewählte EAZ/MSN angezeigt
3..5   0 Reserviert
6 0 0 Keine Anzeige der Rückmeldungen: ALERTING, CALL SENT, CONNECTING
64 1 Anzeige der Rückmeldungen: CONNECTING, ALERTING, CALL SENT
7 0 0 Ursache des Verbindungsabbruchs wird nicht angezeigt
128 1 Ursache des Verbindungsabbruchs v. S154/S155 nach NO CARRIER wird angezeigt
 
S154/
S155

Fehlercodes
Die Registerinhalte von S154 und S155 zeigen in Fehlerfällen (kein Verbindungsaufbau oder Verbindungsabbruch) Fehlercodes an, die eine Lokalisierung des Problems ermöglichen. Diese Register können nur gelesen werden. Eine Auflistung der Fehlermeldungen finden Sie im Anhang "Fehlermeldungen".
 
S156
Paketwiederholungen Empfangen D-Kanal
Gültige Werte : 0..255 1/250 Datenpakete

Standardwert : 0

Sichern im nichtflüchtigen Speicher : nein

Register S156 enthält die Zahl der falsch empfangenen Datenpakete im Signalisierungskanal (D-Kanal) je 250 Datenpakete. Dieses Register kann nur gelesen werden. Der Inhalt des Registers kann nur durch Aus- und Wiedereinschalten zurückgesetzt werden.

 
S157
Paketwiederholungen Senden D-Kanal
Gültige Werte : 0..255 1/250 Datenpakete

Standardwert : 0

Sichern im nichtflüchtigen Speicher : nein

Register S157 enthält die Zahl der notwendigen Sendewiederholungen im Signalisierungskanal (D-Kanal) je 250 Datenpakete. Dieses Register kann nur gelesen werden. Der Inhalt des Registers kann nur durch Aus- und Wiedereinschalten zurückgesetzt werden.

 
S158
Aktueller / letzter B-Kanal
Das Register S158 beschreibt, welcher B-Kanal aktuell benutzt wird bzw. zuletzt benutzt wurde. Dieses Register kann nur gelesen werden.
S158 Bedeutung
000 Es wurde keine Verbindung aufgebaut
001 Aktuelle/letzte Verbindung auf B-Kanal 1
002 Aktuelle/letzte Verbindung auf B-Kanal 2
 
S159
Status der S0-Schnittstelle
In Register S159 wird der aktuelle Status der ISDN-S0-Schnittstelle abgelegt. Dieses Register kann nur gelesen werden.
Bit Dez. Bedeutung
0..1 0 Reserviert
2 0 0 S0-Bus nicht aktiviert
4 1 S0-Bus aktiviert
3 0 0 Keine TEI zugewiesen
8 1 TEI ist zugewiesen
4 0 0 D-Kanal Ebene 2 nicht aufgebaut
16 1 D-Kanal Ebene 2 ist aufgebaut
5..7 0 Reserviert
 
S160
Rufmelde-Information
Das Register S160 enthält Informationen über den letzten an der ISDN-S0-Schnittstelle anliegenden Ruf. Dieses Register kann nur gelesen werden.
Dez. Hex. Bedeutung
000 00h Es lag noch kein ankommender Ruf an
016 10h Ruf wird aktuell gemeldet
017 11h Ruf wurde angenommen
018 12h Ruf wurde zurückgenommen oder von anderem Gerät am S0-Bus angenommen
032 20h Ruf hatte falschen Service Indicator (1TR6) bzw. falsche Bearer Capability (DSS1)
033 21h Ruf hatte falsche EAZ bzw. falsche MSN/DN
048 30h DTR (Leitung S1) war im Aus-Zustand, Ruf wurde ignoriert
049 31h ISDN-Adapter hatte andere Verbindung bzw. baute andere Verbindung auf (BUSY)
064 40h Rufnummernüberprüfung nicht in Ordnung
065 41h Rufnummernüberprüfung nicht in Ordnung, keine Rufnummer angegeben
 
S162
Einstellung des B-Kanals bei abgehenden Rufen
Der Registerinhalt von S162 wird mit den Befehlen AT&W oder AT*W im nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Die einzelnen Bits haben folgende Bedeutung:
Bit Dez. Bedeutung
0..1 0 0 B-Kanal ist beliebig
1 1 B1-Kanal wird bevorzugt, kann bei belegtem B1 durch VSt. auf B2 geändert werden
2 2 B2-Kanal wird bevorzugt, kann bei belegtem B2 durch VSt. auf B1 geändert werden
 
S163/
S164

Service Indicator/ Additional Service Indicator
In den Registern S163 und S164 sind der Service Indicator bzw. der Additional Service Indicator der letzten Verbindung bzw. des letzten ankommenden Rufes eingetragen, wenn die Verbindung nicht zustande kam. Diese Register können nur gelesen werden. Die Kodierung erfolgt als 1TR6-Code.
S163 S164 Bedeutung
007 169 Bitratenadaption auf 56.000 bit/s (automatische Umschaltung auf 56.000 bit/s bei V.120/X.75/HDLC)
Andere Datenübertragung 64.000 bit/s
 
S174
ISDN-/Modembetrieb
Mit dem Register S174 kann zwischen ISDN- und Modembetrieb hin- und hergeschaltet werden. Der Inhalt von Register S174 kann mit den Befehlen AT&W oder AT*W gespeichert werden. Die einzelnen Bits in Register S174 haben folgende Bedeutung:
Bit Dez. Bedeutung
0..1 0 0 Digitale Rufe akzeptieren
1 1 Analoge Rufe akzeptieren
2 2 Digitale und analoge Rufe akzeptieren
2..3 0 0 Digitaler Ruf
4 1 Analoger Ruf
8 2 Erst digitaler, danach analoger Ruf
4..7 0 Reserviert
 
S180
Einstellung des B-Kanal-Protokolls
Über Register S180 wird ausgewählt, in welcher Betriebsart der ISDN-Terminaladapter arbeiten soll. Die einzelnen Bits in Register S180 haben folgende Bedeutung:
Bit Dez. Bedeutung
0..4 0 0 Kein Protokoll ausgewählt
1 1 X.75
2 2 T.70NL (X.75/T70)
3 3 V.120
4 4 HDLC
5 5 Transparent
6 6 HDLC-PPP
7 7 X.75, T.70NL und Cept/Kit
12 12 X.75  HDLCP
13 13 X.75  V.120  HDLCP
14 14 X.75  V.120
18 18 V.120  HDLCP
5..7 0 Reserviert
 
S185
Einstellung des D-Kanal-Protokolls
Über Register S185 kann das D-Kanal-Protokoll eingestellt werden. Der Inhalt von Register S185 kann mit den Befehlen AT&W oder AT*W gespeichert werden. Die einzelnen Bits in Register S185 haben folgende Bedeutung:
Bit Dez. Bedeutung  
0..1 0 0 Euro-ISDN (DSS1-Protokoll)  
1 1 Nationales ISDN (1TR6-Protokoll)  
2 2 Punkt-zu-Punkt-Protokoll im DSS1  
 
S194
Anzeige des B-Kanal-Protokolls
In Register S194 kann nach einem Verbindungsaufbau das vereinbarte B-Kanal-Protokoll angezeigt werden. Dieses Register kann nur gelesen werden.
Bit Dez. Bedeutung  
0..3 0 0 Kein Protokoll ausgewählt  
1 1 X.75  
2 2 T.70NL (X.75/T70)  
3 3 V.120  
4 4 HDLC  
5 5 Transparent  
6 6 HDLC-PPP  
7 7 X.75, T.70NL und Cept/Kit  
4..7 0 Reserviert  
 
S255
Einstellung der Dienstmerkmale für ankommende Rufe
Über Register S255 kann eingestellt werden, auf welche Dienstmerkmale bei ankommenden analogen Rufen geantwortet werden soll. Die einzelnen Bits in Register S255 haben folgende Bedeutung:
Bit Dez. Bedeutung  
0 0 0 Fernsprechdienst (3.1kHz) aus  
1 1 Fernsprechdienst (3.1 kHz) ein  
1 0 0 Fernsprechdienst (analog) aus  
2 1 Fernsprechdienst (analog) ein  
2 0 0 Faxbetrieb (Gruppe 2) aus  
4 1 Faxbetrieb (Gruppe 2) ein  
3 0 0 Faxbetrieb (Gruppe 3) aus  
8 1 Faxbetrieb (Gruppe 3) ein  
4..7 0 Reserviert  
 
S260
Einstellung der Dienstmerkmale für abgehende Rufe
Über Register S260 können Dienstekennungen für abgehende analoge Rufe festgelegt werden. Sie können wählen, welche Endgeräte (z.B. Telefon oder Faxgerät) angesprochen werden sollen. Die einzelnen Bits in Register S260 haben folgende Bedeutung:
Bit Dez. Bedeutung  
0..7 0 0 Fernsprechdienst 3.1 kHz  
1 1 Fernsprechdienst analog  
2 2 Faxbetrieb Gruppe 2  
3 3 Faxbetrieb Gruppe 3  
4 4 Datenübertragung über ISDN-Terminaladapter  
5 5 T-Online über ISDN-Terminaladapter  
Copyright © 1997 ELSA GmbH, Aachen (Germany)